Berne, 21.01.2021
Aktuelle Regelungen Corona
Der Kultusminister erläutert in diesem hier zu öffnenden Brief die aktuellen Regelungen.
Für die Befreiung vom Präsenzunterricht benutzen Sie folgendes Formular.
Wichtige Elterninformationen zur Zeugnisausgabe und zum Start ins 2. Halbjahr
Liebe Eltern,
Liebe Erziehungsberechtigte,
mit großen Schritten nähert sich ein turbulentes 1. Halbjahr seinem Ende. Im Folgenden möchte ich Sie über die Organisation der Zeugnisausgabe sowie über den Start ins 2. Halbjahr informieren.
Organisation der Zeugnisausgabe:
Die besondere Situation, in der aktuell Unterricht erfolgen muss, hat leider auch Auswirkungen auf die Ausgabe der Zeugnisse. Um Kontakte möglichst zu reduzieren, erfolgt diese gestaffelt.
Der unteren Tabelle können Sie entnehmen, zu welchem Zeitpunkt Ihr Kind sein Zeugnis durch die Klassenlehrerin bzw. den Klassenlehrer überreicht bekommt. Bitte beachten Sie, dass sich Ihr Kind tatsächlich auch nur zu dieser Zeit in der Schule aufhält. Sollte dieses nicht möglich sein, so kann sich Ihr Kind das Zeugnis selbstverständlich im Laufe der kommenden Woche im Sekretariat abholen.
Start ins II. Schulhalbjahr
Dem Schreiben unseres Kultusministers konnten Sie entnehmen, dass bis zum 14. Februar 2021 die Einschränkungen im Schulbetrieb fortgesetzt werden.
Für die einzelnen Jahrgangsgruppen bedeutet dies folgendes:
Jahrgang 5/6
Unterricht im Distanzlernen, d.h. die Kinder bleiben weiterhin zu Hause und erhalten ihre Aufgaben über IServ.
Im Bedarfsfall können die Kinder aber eine Notbetreuung in der Schule in Anspruch nehmen.
Jahrgang 7/8
Unterricht ausschließlich im Distanzlernen. Die Kinder bleiben zu Hause und erhalten ihre Aufgaben über IServ
Jahrgang 9/10
Unterricht im Wechselmodell. An einem Tag sind die Kinder in der Schule, am anderen Tag erhalten sie zu Hause Aufgaben über IServ
Für Eltern, die angesichts der aktuellen Situation Sorge haben, besteht jedoch die Möglichkeit, ihr Kind vom Präsenzunterricht abzumelden. (Vordruck siehe Homepage). In diesem Fall müssen die Kinder ihre Aufgaben ganz über IServ bearbeiten.
Gerade für Schülerinnen und Schüler aus Jahrgang 10 bestehen mit Blick auf die Abschlussprüfungen Unsicherheiten.
Ich möchte Sie an dieser Stelle jedoch beruhigen und Ihnen sagen, dass wir gemeinsam diesen nicht einfachen Weg schaffen werden. Gemeinsam meint, die Lehrkräfte der OBS Berne unterstützen die Kinder mit allem Engagement. Zugleich müssen die Schülerinnen und Schüler jedoch ihrer Verantwortung gerecht werden und die ihnen gestellten Aufgaben gewissenhaft bearbeiten.
Und auch Sie bitte ich darum, Ihre Kinder zu unterstützen und zu stärken. Denn auch wenn Ihre Kinder dies nicht immer zugeben möchten, so sind sie doch noch sehr auf die Begleitung von Ihnen angewiesen.
Wann immer Sie Fragen haben oder Unsicherheiten bestehen, melden Sie sich bitte bei uns. Wir alle helfen Ihnen gerne.
Mit freundlichen Grüßen
gez. Sönke Ehmen
(Oberschulrektor)
Berne, 13.01.2021
Einladung zur Zeugniskonferenz an alle Mitglieder der Klassenkonferenzen
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen!
Am Mittwoch, 20. Januar 2021
finden in der Aula die Zeugniskonferenzen für das 1. Halbjahr des Schuljahres 2020 / 2021 aller Oberschulklassen statt.
Hierzu sind Sie/ seid ihr herzlich eingeladen.
Folgender Zeitplan ist vorgesehen:
Mittwoch, den 20. Januar 2021 |
||
13.30 Uhr |
5a |
Frau Reichel |
13.50 Uhr |
5b |
Frau Bergmann |
14.10 Uhr |
6a |
Herr Ellert |
14.30 Uhr |
6b |
Frau Buschmann |
14.50 Uhr |
7a |
Frau Lüdtke-Celikkiran |
15.10 Uhr |
7b |
Frau Cordes |
15.30 Uhr |
8a |
Frau Sanders |
15.50 Uhr |
8b |
Frau Fromme |
16.10 Uhr |
9a |
Herr Rackemann |
16.30 Uhr |
9b |
Herr Fenne |
16.50 Uhr |
10a |
Frau Palme |
17.10 Uhr |
10b |
Frau Stickan (Frau Josephs) |
Mitunter kann es vorkommen, dass die angegebenen Zeiten nicht exakt eingehalten werden können. Wir bitten Sie daher mögliche Verzögerungen zu entschuldigen.
Um die Konferenzen nicht zu stören, bitte ich Sie, den Nebeneingang / Mensa zu nutzen.
Weiterhin bitte ich Sie, einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen sowie die Abstandregelung einzuhalten.
Mit freundlichen Grüßen
Sönke Ehmen
(Oberschulrektor)
Berne, 05.01.2021
Nach den Ferien leider doch alles anders
Allen zunächst ein Frohes Neues Jahr. Da sich die Situation noch nicht wie erhofft entwickelt, muss es weiterhin starke Einschränkungen des Schulbesuchs geben. Die Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Brief des Kultusministers. Die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer aller Klassen werden sehr zeitnah mit Eltern, Erziehungsberechtigten, sowie Schülerinnen und Schülern Kontakt aufnehmen.
Notbetreuung für die Jahrgänge 5 und 6
Können Kinder aus den Jahrgängen 5 und 6 nicht zu Hause bleiben, bieten wir für diese eine Notbetreuung an. Eltern, die auf eine Notbetreuung angewiesen sind, bitten wir, sich bis Freitag 08.01.21, 13.00 Uhr zu dieser verbindlich anzumelden. Die Notbetreuung umfasst die Stunden 1-5.
Brief des Ministers vom 05.01.2021
Berne, 15.12.2020
Nach den Ferien Szenario B bis zu den Halbjahreszeugnissen
Brief des Ministers vom 15.12.2020
Berne, 11.12.2020
Freiwilliger Distanzunterricht ab 14.12.20
Ab Montag, 14.12.20 dürfen alle Eltern und Erziehungsberechtigten Ihren Kindern erlauben nicht mehr am Präsenzunterricht teilzunehmen. Das Kultusministerium hat sich zu diesem Schritt entschlossen, um eine Vorquarantäne ohne viele Kontakte zu gewährleisten.
Mit den folgenden Links lässt sich ein Brief des Kultusministers, ein Schreiben der Schulleitung der Oberschule Berne sowie ein Informationsschreiben zu Beratungs- und Gesprächsangeboten für Kinder und Jugendliche öffnen.
Berne, 18.11.2020
Briefe des Kultusministers
Zur aktuellen Diskussion über den Umgang mit Corona in den Schulen wendet sich der niedersächsische Kultusminister an alle Eltern und Erziehungsberechtigen, sowie an die Schülerinnen und Schüler.
Alle Schülerinnen und Schüler sollen ihre individuellen Zukunftschancen in unserer Gesellschaft selbstständig gestalten und wahrnehmen.
Uns ist es wichtig, in einer Schulatmosphäre zu arbeiten, die von Teamgeist, Freude am Lernen und einem vertrauensvollen, demokratischen Umgang miteinander geprägt ist.
Toleranz ist für uns die Grundlage unserer Erziehungsarbeit: Wir akzeptieren uns in unserer Verschiedenheit und begegnen einander mit Respekt und Höflichkeit.